tvf logo

Karate

  Wann:

Freitag, 17:00 - 18:30 Uhr 

  Wo:
Spiegelsaal

  Übungsleiter:
Gerhard Scheuriker

  Kosten:
Für Vereinsmitglieder kostenlos, Nicht-Mitglieder können unsere 10er Fitness Karte erwerben

  Beschreibung:

In diesem Kurs wird ein auf Karate basierendes Training angeboten. Trainingsschwerpunkte sind: körperliche Fitness, Mobilität, Selbstschutz bzw. -verteidigung, Handeln unter Stress, üben mit Pratzen, erlernen von Karatetechniken, Übertrag von Strategie, Taktik und Prinzipen aus verschiedenen Kata, offene Übungsformen mit Partnern.

Im Vordergrund steht die Vermittlung von Kompetenzen, die Erkenntnis über die eignen Fähigkeiten und der Ausbau der Fertigkeiten. Durch den bewussten Verzicht auf die große Vielfalt von formellen Aspekten wird der Raum geschaffen schnell wichtige Erfahrungswerte zu erlangen. Das Konzept greift ab einem Training pro Woche.

Zielgruppe

Kampfkunstinteressiere Menschen ab 12 Jahre. Eine spezielle Vorerfahrung ist nicht erforderlich.

Weitere Infos

www.gerhard-scheuriker.de oder info[ATT]gerhard-scheuriker.de

Im Vordergrund steht die Vermittlung von Kompetenzen, die Erkenntnis über die eignen Fähigkeiten und der Ausbau der Fertigkeiten. Durch den bewussten Verzicht auf die große Vielfalt von formellen Aspekten wird der Raum geschaffen schnell wichtige Erfahrungswerte zu erlangen. Das Konzept greift ab einem Training pro Woche.

Zielgruppe:

Kampfkunstinteressiere Menschen ab 12 Jahre. Eine spezielle Vorerfahrung ist nicht erforderlich.

Trainingszeit:

Freitags von 17 bis 18:30 Uhr

Kursgebühr:

Vereinsmitglieder kostenfrei oder Fitnesskarte

Info 

Gerhard Scheuriker oder info[ATT}gerhard.scheuriker.de
 
Das Wort Karate übersetzt ins Deutsche übersetzt, heißt „leere Hand“ oder auch „China Hand“ je nachdem zu welcher Epoche welches Schriftzeichen verwendet wurde. Es ist eine Kampfkunst, die so wie sie aktuell praktiziert wird, ihre Hauptprägung in Okinawa und dann später in Japan erhalten hat. Diese Kunst nutzt den menschlichen Körper um sich „ursprünglich“ gegen untrainierte Aggressoren verteidigen zu können.

Über die Entwicklungsgeschichte des Karate zur heutigen praktizierten Art wandelte sich der Schwerpunkt von starkem Praxisbezug hin zu einem „Breitensport“ der sehr formell unterrichtet wird. Mein Vermittlungsansatz beruht auf der Befähigung der Übenden sich und ihren Partner gut einzuschätzen und sich beim Üben selbständig zu steigern. Dies Basis ist in meinem Buch “Kampfkunst simpel beigebracht” ausführlich beschrieben.

Die wichtigsten Kernpunkte im Training sind Gesundheit und Effektivität (die richtigen Dinge tun) unter Berücksichtigung des Effizienz Gedankens (Dinge richtig tun).

Der Trainingsaufbau ist so konzipiert, dass ein fortlaufendes Einsteigen möglich ist und damit keine speziellen Anfängerkurse benötigt. Ergänzend zum normalen Training wird in intensiven Tageslehrgängen die notwendigen Entwicklungsschritte gefördert.

Für die Teilnahme an manchen Lehrgängen sowie an Prüfungen ist die Mitgliedschaft im Verband WMAO Bedingung. Die Informationen zu diesem Verband finden sicher unter https://wmao.net . Der aktuelle Jahresbeitrag beträgt 36 €.